Tuesday, 22 November 2011

EU "public debate" on immigrants' family reunification

SHOULD the European Union change its rules on family reunification of immigrants? The European Commission wants to know what you think before it decides.
 
The commission launched a public debate on November 15. Organisations, government and the general public are invited to have their say at ec.europa.eu/yourvoice before 1 March 2012. 
 
Since 2003, rules specify the conditions under which family members of a non-EU citizen who is legally resident in a member state are allowed to enter and reside in the EU. 
 
This round-table consultation comes two years after the commission issued a report outlining a series of problems in the implementation of family reunification directive in the member states. It identified a series of so-called integration measures as “problematic”.

According to Cecilia Malmstrom, the EU‘s commissioner for home affairs, family reunification helps an immigrant‘s integration into society because it gives them the possibility to have a family life. “I hope that all interested parties will participate in the consultation and share their experiences and opinions on how to have more effective rules on family reunification,” she said. “Member states are especially invited to outline and quantify the problems they claim to have with abuse of the current rules.”
 
The commission issued a so-called green paper (a discussion document intended to stimulate debate) on November 15. It contains a series of questions the public is invited to respond to by March. Questions include the following: Which immigrants should benefit from these EU rules? Should the right to family reunification be extended to other family members outside the core family? What about the problems experienced with forced marriages? What should the conditions be for family reunification? 
 
Current rules
 
Family reunification accounts for a large though decreasing share of legal migration. About a decade ago, it made up more than 50 percent of the total EU-bound (legal) immigration. Today, it‘s about one-third.
 
Under current rules, immigrants have the right to sponsor their spouse and children if they have legally resided in the EU for “one year or more”. In Greece, it’s two years. Immigrants in Greece also have to show their income is “stable and regular” and sufficient to cover the needs of their family. 
 
The definition of “family” under Greek law is as follows: a spouse over age 18; if there are children, they must be unmarried and under 18. Greek law does not recognise polygamous marriages or same-sex couples.
 

Sunday, 20 November 2011

Ολα τα σφάζουν, όλα τα μαχαιρώνουν


Μέσα στο κατασκευασμένο χάος του κέντρου ευνοούνται οι ρατσιστικές συμπεριφορές υποκινούμενες από μικροπολιτικά συμφέροντα.Μέσα στο κατασκευασμένο χάος του κέντρου ευνοούνται οι ρατσιστικές συμπεριφορές υποκινούμενες από μικροπολιτικά συμφέροντα.Τους τελευταίους μήνες έχουν συμβεί μπόλικα περιστατικά τα οποία περνούν στα ψιλά της ειδησεογραφίας και αποδεικνύουν πως ακροδεξιές συμμορίες ξεσαλώνουν ανενόχλητες υπό την ανοχή της αστυνομίας.
Η προγραμματισμένη «παρέλαση» 100 μελών της Χρυσής Αυγής, στην Νίκαια, υπό την προστασία δεκάδων διμοιριών των ΜΑΤ το περασμένο Σάββατο δεν πραγματοποιήθηκε τυχαία. Ούτε τυχαία πραγματοποιήθηκε δυναμική αντιφασιστική διαδήλωση 1.000 ατόμων την ίδια μέρα, η οποία αγνοήθηκε από το σύνολο των ΜΜΕ.
«Δεκάδες διμοιρίες των ΜΑΤ επιχείρησαν να εμποδίσουν τη διεξαγωγή διαδήλωσης αντιφασιστικής πορείας, κάτι που γίνεται πρώτη φορά και είναι δείγμα γραφής της νέας κυβέρνησης που συμπεριλαμβάνει φασίστες με γραβάτες σε υπουργικούς θώκους», μας λέει ο Θανάσης Κουρκουλάς από την Κίνηση Απελάστε τον Ρατσισμό.
Αλήθεια, πόσοι κάτοικοι της Αθήνας είναι ενήμεροι για τη σωρεία επιθέσεων εναντίων μεταναστών γύρω από το Village Park στου Ρέντη»; Πόσοι ήταν μάρτυρες και δεν μίλησαν φοβούμενοι τις συνέπειες;
Την πικρή κοινωνική αλήθεια αποκαλύπτει ένα κοινό κείμενο πέντε αυτοδιαχειριζόμενων κοινωνικών χώρων και καταλήψεων από τις δυτικές συνοικίες της πόλης (http:// papoutsadiko.bspivblogs.net/files12111101014).
Αναφέρεται σε «παρέες νεολαίων, σε πολλές περιπτώσεις είναι μαθητές, που επιτίθενται απρόκλητα και ξυλοκοπούν μετανάστες, κυρίως Πακιστανούς.
Αλλοι ορμάνε απροειδοποίητα σε κάποιον περαστικό μετανάστη και τον χτυπούν, ενώ σε κάποιες περιπτώσεις τού κλέβουν το κινητό μαζί με τα χρήματα που πιθανόν κουβαλάει πάνω του. Φασιστικές πρακτικές με σαφές ρατσιστικό υπόστρωμα: «Οι Πακιστανοί ενοχλούν και βιάζουν τις κοπέλες», «Αυτός έχει δουλειά, εγώ όχι».
Η κατάσταση έχει τρομοκρατήσει αρκετούς γονείς και εκπαιδευτικούς που βλέπουν οργανώσεις σαν την Χρυσή Αυγή να εκμεταλλεύονται την απελπισία και την οργή που γεννά σε έφηβους η φτώχεια και η ανεργία των γονιών τους. Εν τω μεταξύ η Αθήνα δείχνει όλο και πιο άρρωστη όσο πλησιάζεις προς το κέντρο, εκεί όπου αντανακλάται το πιο αδίστακτο πρόσωπο του κράτους.
Μια no mans land (ουδέτερη ζώνη) κονόμας και δυστυχίας που προσφέρουν το εμπόριο ναρκωτικών και η πορνεία. Η ηρωίνη βρίσκεται σε αφθονία στους δρόμους της πόλης, οι ιδιοκτήτες καταστημάτων και ακινήτων τραβάνε τα μαλλιά τους ενώ οι δυνάμεις της αστυνομίας κυνηγούν μετανάστες μικροπωλητές.
Ρόλο κυνηγού έχουν και οι ακροδεξιοί. Οι επιθέσεις τους συνεχείς. Στις 18 Σεπτέμβρη μαχαίρωσαν αφγανό πρόσφυγα δίπλα στην κοιλιά και στο στομάχι. Συνελήφθηκαν τρία άτομα που κατηγορούνται για επίθεση σε βάρος του (βαριά σωματική βλάβη), καθώς δεν βρέθηκε το μαχαίρι που χρησιμοποιήθηκε. Ανακοίνωση της αντιφασιστικής πρωτοβουλίας «Ποτέ ξανά» μας πληροφορεί ότι ο Αφγανός «ευτυχώς επέζησε και θα είναι μάρτυρας κατηγορίας στο δικαστήριο -στις 12 Δεκέμβρη- μαζί με συμπατριώτες του που την ώρα της επίθεσης βρίσκονταν μαζί του. Μεταξύ των τριών κατηγορουμένων και η "τηλεαστέρας-κάτοικος" (του Αγίου Παντελεήμονα) και υποστηρίκτρια της "Χρυσής Αυγής", Θέμις Σκορδέλη, που κατηγορείται και για άλλες επιθέσεις».
Μέσα στο κατασκευασμένο χάος του κέντρου ευνοούνται οι ρατσιστικές κοινωνικές συμπεριφορές υποκινούμενες πάντα από μικροπολιτικά συμφέροντα. Ετσι η «Χρυσή Αυγή» κατάφερε να εκλέξει δημοτικό σύμβουλο στο μεγαλύτερο δήμο τον Ν. Μιχαλολιάκο, πολύ απλά γιατί το ΛΑΟΣ δεν κατέβασε υποψήφιο και στήριξε τον πρώην δήμαρχο Νικήτα Κακλαμάνη.
Παράλληλα, η παιδική χαρά του Αγίου Παντελεήμονα παραμένει κλειστή, καθώς ούτε και ο «προοδευτικός» δήμαρχος Γ. Καμίνης έχει το πολιτικό θάρρος να την ξανανοίξει. Λειτουργεί ως «Πόντιος Πιλάτος» μπροστά στη ρατσιστική και παρακρατική βία.
Τον περασμένο Ιούλιο υπήρξαν έντονες καταγγελίες του ΚΚΕ για ρατσιστικές επιθέσεις της «Χρυσής Αυγής» ενάντια στους Τσιγγάνους στον Ασπρόπυργο.
Στις 10 Σεπτεμβρίου έγιναν εισβολές σε σπίτια Πακιστανών στην περιοχή, με συνέπεια να τραυματιστούν δεκάδες μετανάστες. Είχε προηγηθεί «το μαχαίρωμα και ο βαρύς τραυματισμός αντιφασίστα στις 26 Αυγούστου στο Περιστέρι από μαχαιροβγάλτες της «Χρυσής Αυγής», όπως επισημαίνει ανακοίνωση της πρωτοβουλίας αναρχικών από τις περιοχές του Πειραιά.
Το θύμα επέζησε δεχόμενο οκτώ μαχαιριές σ' όλο του το κορμί. Ενα ακόμη περιστατικό βίας συνέβη τον περασμένο μήνα. Σύμφωνα με καταγγελία της αριστερής εφημερίδας «Εργατική Αλληλεγγύη», μέλη της δέχθηκαν επίθεση από χρυσαυγίτες σε κεντρικό δρόμο στην Πετρούπολη. Στη σχετική ανακοίνωση επισημαίνεται πως «χτύπησαν 2 συντρόφους, έναν μαθητή και την Κατερίνα Πατρικίου, δημοτική Σύμβουλο Πετρούπολης με την Ανυπόταχτη Πετρούπολη». Στη συνέχεια προπηλάκισαν μια αριστερή δασκάλα.

Migrant influx peaks


Even as the repercussions of the debt crisis make the prospects of a new life in Greece less than rosy, the influx of undocumented immigrants into the country has increased significantly over the past year, according to figures released on Wednesday by the European Union’s border monitoring agency, Frontex. However, a top agency official has told Kathimerini that Greece woefully lacks the infrastructure to accommodate the would-be migrants.
Detentions at the Greek-Turkish land border increased by 20 percent in October compared to the same month last year, according to Frontex, which referred to “an absolute monthly record of 9,600 illegal border crossings.” “Average detections were over 300 irregular migrants crossing that border on a daily basis,” a statement issued by the agency said.
20/11/11
The agency attributed the “dramatic development” to a combination of factors. These include the absence of sufficient detention facilities both in Greece and Turkey, and the lack of adequate agreements for the readmission of immigrants from specific countries of origin.
Frontex’s deputy executive director Gil Arias Fernandez told Kathimerini at a press briefing on Wednesday that most of the 26 countries contributing staff and equipment to the agency’s operation at the Greek-Turkish border were increasingly reluctant to continue, largely due to the failure of Greek authorities to create new reception centers for migrants, particularly in Evros, a key main gateway for immigrants to cross into Greece from Turkey. Most of the current reception centers in Greece are “unacceptable,” according to Fernandez, who also criticized authorities for refusing to cooperate with nongovernmental organizations.
Additional contributing factors cited by Frontex appear to apportion a fair burden of the blame to Turkish authorities — the proximity of Istanbul airport (with low-cost connecting flights), Turkey’s liberal visa policy and the “numerous facilitation networks established in Turkey with links to Greece,” an apparent reference to cross-border smuggling rings.

Saturday, 19 November 2011

No Border lasts forever* II – Zweite Konferenz zu Bilanz und Perspektiven der antirassistischen Bewegung


No Border lasts forever* II – Zweite Konferenz zu Bilanz und Perspektiven der antirassistischen Bewegung

 18. bis 20. November 2011 in Frankfurt/Main
Wer hätte sich bei der ersten Konferenz im Dezember 2010 vorstellen können, dass kurz darauf der arabischen Frühling beginnen und wenige Monate später mit dem Sturz der Despoten das EU-finanzierte Wachhundregime in Nordafrika ins Wackeln geraten würde? Die Aufständigkeit im Maghreb inspiriert inzwischen die Krisenproteste in Südeuropa. Die Kämpfe gegen die Sparprogramme blitzen als transnationaler Aufbruch auf. Südlich der Sahara prägt jedoch die notgedrungene Rückkehr derjenigen, die im Krieg in Lybien zwischen die Fronten gerieten, die Situation. Und zugleich macht der Tod von über 2000 Boatpeople im Mittelmeer das Jahr 2011 zu einem der grausamsten in der Geschichte des EU-Grenzregimes. In Athen liegen Pogrome gegen MigrantInnen zeitlich wie räumlich nah neben den Massenprotesten gegen Regierung und Troika*. Angesichts hartnäckigen Widerstandes von Flüchtlingen und MigrantInnen und im Domino europaweiter Gerichtsentscheidungen musste auch das deutsche Innenministerium im Januar 2011 die Dublin-Abschiebungen nach Griechenland aussetzen. Doch der Abschiebeapparat läuft ansonsten weiter, verstärkt durch Frontex-gestützte Charterabschiebungen, gegen Roma Richtung Kosovo, gegen AfrikanerInnen nach Nigeria. Hinzu kommen Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien quer durch Europa – mit dem Breivik-Attentat in Norwegen als traurigem Höhepunkt.
Diese kurzen – hier auf Migration orientierten – Schlaglichter mögen genügen, um zu zeigen, wie widersprüchlich eine Bilanz der letzten Monate ausfällt. Unerwartete Aufbrüche und kalkulierte Katastrophen prägen gleichermaßen die globale Lage, die zu reflektieren wesentlicher Teil der zweiten antirassistischen Konferenz in Frankfurt sein wird.
Vision, Vernetzung, Verbreiterung lautete das dreifache (V-) Motto der gelungenen ersten Konferenz Ende letzten Jahres, an der sich bis zu 300 Interessierte und Aktive aus den unterschiedlichen Netzwerken beteiligten. Verschiedenste Initiativen stellten ihre Arbeit vor, gemeinsame Problemstellungen wurden ausgetauscht, neue Kampagnenpläne entwickelt. Seit Jahren zeichnet die antirassistische Bewegung eine beachtliche Kontinuität aus, und das gleichzeitig in lokal verankerten wie auch in transnational vernetzten Projekten. In Frankfurt wurde das Potential spürbar, das in dieser Vielfalt, in der Zusammensetzung, den Kontakten und Querverbindungen liegt.
An dieser positiven Erfahrung wollen wir mit der Folgekonferenz anknüpfen, erneut ist eine Mischung aus Plenas, Workshops und Worldcafes* in Vorbereitung. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund rasanter Umbrüche und Entwicklungen soll versucht werden, inhaltliche Debatten zu vertiefen und verstärkt die Frage der Vergesellschaftung unserer Forderungen in die Diskussion zu bringen. Der (im Vergleich zur ersten Konferenz) erweiterte Vorbereitungskreis wird das Programm entlang von 7 Schwerpunkten ausrichten. Um Anmeldungen wird unter der folgenden Adresse gebeten: conference(at)w2eu.net Read More »
Posted in Uncategorized | 1 Comment

No Border Lasts Forever II – vom 18. bis 20. November 2011 in Frankfurt/Main

Zweite Einladung zur Mitarbeit an der (Folge)Konferenz der antirassistischen Bewegung  – Vorbereitungstreffen am Samstag, 10. September, in Hanau
Vision, Vernetzung, Verbreiterung lautete das dreifache (V-) Motto der antirassistischen Konferenz, zu der Welcome to Europe im Dezember 2010 nach Frankfurt eingeladen hatte. Bis zu 300 Interessierte und Aktive aus den unterschiedlichen Netzwerken beteiligten sich an Plenas, Arbeitsgruppen und World-Cafes. Verschiedenste Initiativen stellten ihre Arbeit vor, gemeinsame Problemstellungen wurden ausgetauscht, neue Kampagnenpläne entwickelt.
Seit Jahren zeichnet die antirassistische Bewegung eine beachtliche Kontinuität aus, und das gleichzeitig in lokal verankerten wie auch in transnational vernetzten Projekten. In der Frankfurter Konferenz wurde das Potential spürbar, das in dieser Vielfalt, in der Zusammensetzung, den Kontakten und Querverbindungen liegt.
An dieser Erfahrung wollen wir mit der Folgekonferenz anknüpfen, deren Datum und Ort jetzt frühzeitig feststehen: vom 18. bis 20. November und wieder in denselben Räumen in Frankfurt am Main. Auf zwei Treffen, zunächst in Hildesheim im März und dann in Münster im Rahmen des Grenzfrei-Festivals Ende Mai, haben erste Vorbereitungsdiskussionen begonnen, Leute und Gruppen aus verschiedenen Städten und mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten sind daran beteiligt. In den kommenden Wochen wird dieser Prozess vor allem per Email fortgesetzt, die Kommunikation läuft über eine Verteilerliste. Und am 10. September wird es von 11 bis 18 Uhr ein Treffen in Hanau geben, in denen die bis dahin entwickelten inhaltlichen Vorschläge zu einem ersten Programm zusammengefasst werden.
Wer an diesem Vorbereitungsprozess mitwirken möchte, kann sich bei der nachfolgenden Konferenzadresse melden. Spätestens Anfang September wird es nochmal ein Update und eine ausführlichere Einladung zum Vorbereitungstreffen geben.
Kontakt: conference(at)w2eu.net
Posted in Uncategorized | Leave a comment

„No Border lasts forever!“ – Erste Eindrücke und Kurz-Infos zur Frankfurter Konferenz

Freitag Abend war der Festsaal an der Frankfurter Uni mit 300 ZuhörerInnen gut voll, sowohl der historisch-visionäre Einleitungsbeitrag zu Abolitionismusund Bewegungsfreiheit als auch das Kaleidoskop mit zehn kurzen Bilderbeiträgen (Pecha Kuchas) zu verschiedenen antirassistischen Netzwerken und Kampagnen fand viel Interesse und Anklang.
Bis zu 250 Leuten beteiligten sich am Samstag und Sonntag an Plenas und Workshops. In der Zusammensetzung der Konferenzbeteiligten spiegelte sich die Unterschiedlichkeit der aktivistischen Spektren der antirassistischen Bewegung wider und auch eine Reihe neuer Gruppen und Initiativen waren vertreten.
Auf der Webseite findet sich inzwischen der zu Beginn der Konferenz verteilte Reader, der demnächst zu einer Art „Gelbe Seiten“ der antirassistischen Bewegung ausgebaut werden soll. Eventuell gekoppelt mit einer übergreifenden virtuellen Antira-Plattform, in der überregional bedeutende Termine gesammelt werden.
In den meisten der 13 AGs gab es weitergehende Verabredungen zu Folgetreffen oder sogar gemeinsame Aktionsvorschläge. So soll es z.B. am Dienstag, den 22.3.2011, einen bundesweiten Aktionstag gegen Lager geben.
Ein Vorschlag für eine große gemeinsame Aktion für 2011 hat sich im Abschlussplenum (erwartungsgemäß) erstmal nicht entwickelt. Doch die Konferenz konnte und wollte zunächst das gemeinsame vielfältige Potential spürbar machen und mit übergreifenden Vernetzungsprozessen der Zersplitterung entgegenwirken. Beides dürfte in den drei Tagen in Frankfurt gut gelungen sein, Zufriedenheit bis Begeisterung war die überwiegende Stimmung in der Abschlussrunde.
Dementsprechend wurde von vielen Seiten befürwortet, für das nächste Jahr (evt. im November 2011) eine Folgekonferenz mit einer breiter getragenen Vorbereitung zu planen.
Am Sonntag, dem 13. März 2011, wird im Rahmen eines Wochenendtreffens des Netzwerks „Welcome to Europe“ die Gelegenheit sein, die Frankfurter Konferenz nachzubereiten und über Zeit und Ort der Folgekonferenz erste Vorentscheidungen zu treffen.
Finally: Die große Spendenbereitschaft sowie Zuschüsse der Asta-Fachschaften und von medico international haben die weitgehende Deckung aller Kosten der Konferenz ermöglicht. Dafür in alle Richtungen ein Dankeschön.
Beste Grüße vom Konferenzteam
P.S.: Absehbar sollen auf der Konferenzwebseite auch die 10 Pecha-Kucha-Beiträge sowie sonstige Inputs veröffentlicht werden.  Solltet Ihr aus den AGs Vorschläge haben, die Ihr gerne auf der Webseite veröffentlichen möchtet, mail sie uns gerne an conference@w2eu.net.
Posted in Uncategorized | Comments closed

No Border lasts forever in Analyse und Kritik

Analyse und Kritik – November 2010
No Border lasts forever* (I)
Transnationale Protestaktionen führen 2011 nach Westafrika
Warschau, Istanbul und ägäische Inseln, Oujda in Marokko: Nicht zufällig lagen die meisten Stationen einer transnationalen Aktionskette der letzten Monate an oder sogar jenseits der Außengrenzen der EU. Und sie hatten einen gemeinsamen Fokus: Frontex. Im Kampf um globale Bewegungsfreiheit wird die europäische Grenzschutzagentur 2011 erneut zum Ziel von Protestaktionen: in Mali und im Senegal.
Welcome to Europe – kurz: w2eu – nennt sich das kleine, aber rege bundesweite Netzwerk antirassistischer Gruppen, das sich 2009 rund um die Mobilisierung zum Nobordercamp in Griechenland formiert hatte. Lesbos steht nicht nur für einen erfolgreichen Kampfzyklus gegen die Internierung an den EU-Außengrenzen (vgl. ak Nr. 544). Bis heute sind viele der am Infopunkt von Mytilini geknüpften Kontakte mit Flüchtlingen und MigrantInnen nicht abgerissen, vielmehr finden sie im Widerstand gegen die Dublin-II-Verordnungquer durch Europa ihre Fortsetzung.
Und diesem anhaltenden „Lesbos-Impuls“ war es auch geschuldet, dass w2eu im April dieses Jahres einen Aufruf verbreitete, mit dem versucht wurde, eine ganze Kette von Mobilisierungen unter dem Titel „5 Jahre Frontex – 5 Jahre Ceuta und Melilla“ inhaltlich und praktisch zu verknüpfen.
Sieben Stationen von Warschau bis Oujda
Im Mai gelang in Warschau die zumindest symbolische Störung einer Frontex-Propagandaveranstaltung zu ihrem 5-jährigen Bestehen. Mehrere Firmen, von Frontex eingeladen, präsentierten ihre Grenzüberwachungstechniken, als ein Go-In mit Megaphondurchsagen und Transparenten für einigen Wirbel sorgte.
Im Juni gab es in London und am Wiener Flughafen Proteste, die sich gegen die zunehmend von Frontex finanzierten und koordinierten Charterabschiebungen richteten. Gleichzeitig fand in Jena das Karawane-Festival zum Gedenken an die Toten der Festung Europa statt. In einer beeindruckenden, vor allem von selbstorganisierten Flüchtlingen gestalteten Maskenparade wurde nicht zuletzt Frontex als „Jäger der Boatpeople und Sans-Papiers“ denunziert.
Anfang Juli fand das 6. europäische Sozialforum (ESF) in Istanbul statt und damit erstmals außerhalb der EU-Grenzen. Menschen fliehen aus und zunehmend über die Türkei, das Land hat sich in den vergangenen Jahren zu einer zentralen Transitstation der Migration entwickelt. Die EU macht auf allen Ebenen Druck, am Bosporus einen neuen Wachhund zu formieren, Frontex führt direkte Kooperationsverhandlungen. Vor diesem Hintergrund gab es nicht nur eine Reihe von Migrations-Workshops auf dem ESF, sondern auch eine kleine, aber powervolle Demonstration vor einem Abschiebegefängnis, bis vor kurzem nach offizieller Sprechweise „Guesthouse“ genannt.
Ende August startete mit Swarming Noborder ein kleines, dezentrales Folgeprojekt des Lesbos-Camps. Allerdings hatte sich in diesem Jahr die zentrale Flüchtlingsroute nicht nur für Frontex sondern auch für uns überraschend schnell und massiv von den Inseln auf die Festlandgrenze zwischen der Türkei und Griechenland verschoben (1). Fast keine Flüchtlinge kamen auf den Inseln an, insofern blieben auch die geplanten Protestaktionen sehr symbolisch.
Ende September begann in Brüssel ein Nobordercamp, aus dem heraus trotz aller Repressionen (siehe letzter ak 554) u.a. eine hochrangige Frontex-Tagung gestört werden konnte.
Schließlich fand Anfang Oktober in Oujda in Marokko eine Konferenz zum 5. Jahrestag der tödlichen Ereignisse in Ceuta und Melilla statt. Öffentlichkeitswirksam vorbereitet gelang es damit nicht nur – u.a. mit einem Vortrag eines damals beteiligten Flüchtlings – die mörderischen Konsequenzen der EU-Migrationspolitik sowie die Kollaboration der marokkanischen Regierung in Erinnerung zu halten. Erstmals war  es auch möglich, die Kritik an Frontex in den wichtigsten marokkanischen Fernsehsender zu bringen. Für die interne Vernetzung war zudem von Bedeutung, dass zahlreiche Selbstorganisationen von Flüchtlingen aus Rabat vertreten waren, aber auch Aktivisten aus Mauretanien und Mali.
Next Stations: Bamako und Dakar
Denn die (migrationsbezogene) euro-afrikanische Kooperation, die sich in den letzten Jahren mit gegenseitigen Besuchen stabilisiert hatte, steuert für Anfang 2011 auf ein neues transnationales Projekt zu. Im jungen Netzwerk Afrique-Europe-Interact ist eine Karawanetour für die Rechte von Flüchtlingen und MigrantInnen in Vorbereitung, die in der malischen Hauptstadt Bamako starten wird. Die AME (2), über viele Jahre aktiv, bildet den organisierenden Kern. Geplant sind mindestens 5 Stationen einer Bustour, die mit dem Untertitel „für Bewegungsfreiheit und gerechte Entwicklung“ nicht allein Migrationsfragen, sondern auch deren Hintergründe wie z.B. die Situation in der Landwirtschaft oder den Klimawandel thematisieren wird. Nicht zufällig endet die Route in Dakar, der senegalesischen Hauptstadt, in der Anfang Februar das nächste Weltsozialforum stattfindet. Migration und Entwicklung sind dort bereits als zentrale Schwerpunkte gesetzt, und die Karawanetour will mit dafür sorgen, dass die Kritik am EU-Grenzregime, das mit der Frontex-Operation Hera unmittelbar vor der Küste Senegals präsent ist, möglichst laut und scharf sein wird.
Aus Deutschland wird sich eine mindestens 30-köpfige Delegation auf den Weg nach Westafrika machen, darunter einige (Ex)Flüchtlinge, die hier in den letzten Jahren die antirassistischen Kämpfe mitgetragen haben und ihre unmittelbaren Erfahrungen in den direkten Austausch mit den AktivistInnen in Afrika einbringen wollen (siehe: http://www.afrique-europe-interact.net/).
h., kein mensch ist illegal/Hanau
Anmerkungen:
* In der Doppeldeutung von „keine Grenze ist für immer“ und „No Border-Kämpfe gehen immer weiter“.
(1) Ende Oktober hat die griechische Regierung die schnellen Eingreiftruppen von Frontex angefordert, der erste Einsatz dieser sog. „Rapids“, siehe auchw2eu.net
(2) AME: Assoziation der Abgeschobenen aus Mali
No Border lasts forever (II)
Konferenz zu Bilanz und Perspektiven antirassistischer Bewegung
Visionen, Vernetzung, Verbreiterung – gleich drei Vs stehen für die Zielsetzungen einer ambitionierten bundesweiten Konferenz, die vom 10. – 12.12. in Frankfurt am Main stattfinden wird.
Die Initiative entstand im Welcome to Europe-Network, doch dem Programm ist zu entnehmen, dass verschiedenste antirassistische Projekte, Kampagnen und Netzwerke am Vorbereitungsprozess beteiligt sind oder jedenfalls ihre Kommen zugesagt haben. Das erscheint umso bedeutender als die Frage nach „Vielfalt oder Zersplitterung“ zwar keine neue aber auch keine überholte ist im Feld von Flucht und Migration. In vielen Städten arbeiten Initiativen zu ganz unterschiedlichen Themen, doch die Kluft zwischen Gesamtpotential und realer gemeinsamer oder zumindest aufeinander bezogener Praxis wird deutlich, wenn auch die breiter angelegten Mobilisierungen der vergangenen Jahre selten über einige hundert TeilnehmerInnen hinauskommen.
Vielfalt oder Zersplitterung“
Anfang Juni fand in Jena das Karawane-Festival statt, an dem sich etwa 6-800 AktivistInnen vor allem aus dem Spektrum der Flüchtlings-Selbstorganisationen und einiger Antira-Gruppen beteiligten. Gleichzeitig trafen sich die medizinischen Unterstützungsprojekte aus 25 Städten zu einem Bundestreffen in Leipzig. Einen gegenseitigen Bezug gab es nicht, womöglich wussten Teile der jeweiligen TeilnehmerInnen schlichtweg nichts von dieser Parallelität.
Oder: In 5 Städten gibt es mittlerweile gewerkschaftliche Anlaufstellen für MigrantInnen mit und ohne Papiere. Das zeigt, dass zumindest in Teilen der Gewerkschaften ein inklusiver Umgang mit der (illegalisierten) Migration gesucht wird, und ist gleichzeitig ein allgemeiner Ausdruck für eine zunehmende Tendenz der Entkriminalisierung hierzulande. Doch diese Arbeit erscheint völlig getrennt von den vielfältigen Recherche- und Unterstützungsprojekten an den EU-Außengrenzen, wo die Kontrolle und Kriminalisierung der Migration – bis hin zur tödlichen Abschreckung gegenüber den Boatpeople -  seit Jahren eskaliert.
Die Frankfurter Konferenz zielt nicht nur auf eine stärkere gegenseitige Bezugnahme im „Kaleidoskop des Antirassismus“, wie der Titel einer Auftaktveranstaltung (am Freitag Abend) überschrieben ist. Inhaltliche Verknüpfungen entwickeln sich nicht zuletzt mit den persönlichen Kontakten, somit geht es gleichzeitig um ein verbreitertes Zusammentreffen unterschiedlicher Akteure. AktivistInnen aus dem Spektrum von kein mensch ist illegal oder der Karawane treffen regelmäßiger aufeinander. Doch im Dezember kommen ebenfalls Aktive von den Jugendlichen ohne Grenzen (JoG) oder vom akademischen Netzwerk „kritnet“ hinzu. Und mit medico international ist eine NGO mit auf dem Podium, die über ihren radikalen entwicklungspolitischen Ansatz  in migrationspolitische Projekte eingestiegen ist.
Multitude des Antirassismus?
„Für eine Multitude des Antirassismus?“ lautet denn auch die Leitfrage der Talkshow (am Samstag Abend), in der über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze und Herangehensweisen diskutiert wird. Die antirassistische Bewegung ist in den letzten Jahren (noch) vielfältiger und auch wieder jünger geworden. Frankfurt wurde u.a. deswegen als Konferenzort gewählt, weil hier – entlang der Mobilisierung nach Calais – eine neue Noborder-Gruppe entstanden ist, und im September eine gewerkschaftliche Anlaufstelle – MigrAr FfM – eröffnet hat. Die Chancen stehen gut, dass nicht nur aus Rhein-Main einige (Neu)Interessierte der Einladung folgen. Die Vortragsformate wie auch Informationsstände und ausreichende Pausenzeiten sind darauf angelegt, den Zugang zu den komplex erscheinenden Strukturen des Antirassismus zu ermöglichen bzw. eingefahrene Strukturen aufzubrechen.
Es wird in Frankfurt zwar Übersetzungen geben, aber Gäste aus anderen Ländern wurden nicht extra eingeladen, um die Konferenz nicht mit Ansprüchen zu überladen. Das Programm spiegelt gleichwohl wieder, dass antirassistische Bewegung nur in transnationaler Perspektive gedacht und praktiziert werden kann. Ein entsprechendes transeuropäisches Kontaktnetz ist in den letzten Jahren weiter gewachsen und hatte mit dem Nobordercamp auf Lesbos 2009 einen weiteren Schub bekommen. Seinen Ausdruck findet das in einem neuen, im Aufbau befindlichen Webguide unter www.w2eu.info, der in vier Sprachen betroffenen Flüchtlingen und MigrantInnen Zugang zu regionalen Unterstützungsprojekten und verbindliche Informationen quer durch Europa bieten will. Ein Ziel der Dezember-Konferenz ist insofern, die Netzpunkte und -knoten in Germany zu verdichten.
h., kein mensch ist illegal/Hanau
Posted in Uncategorized | Comments closed

Von den Mühen der Ebenen zu Visionen der Befreiung

Vom 10. bis 12. Dezember (Freitag Abend bis Sonntag Nachmittag) wird in Frankfurt an der Universität in Bockenheim eine bundesweite antirassistische Konferenz stattfinden. Das Welcome to Europe-Netzwerk ( http://w2eu.net und http://w2eu.info) hatte diesen Vorschlag im Spätsommer verbreitet und relativ schnell zahlreiche positive Rückmeldungen für ein solches Zusammentreffen (mit den unten nochmals benannten Zielsetzungen) bekommen. Mittlerweile haben schon über 100 Leute aus verschiedeen Städten und Netzwerken ihre Beteiligung zugesagt und wir bitten alle, die hoffentlich noch zahlreich dazukommen wollen, sich ebenfalls sobald als möglich anzumelden.
„Drei V’s“ stehen für die Zielsetzungen der Konferenz: Visionär, vernetzend, verbreiternd. Es soll erstens versucht werden, mehr (neue) Leute anzusprechen und ihnen anzubieten, bei konkreten Projekten mitzumachen, denn der Zugang zu den bestehenden Initiativen ist für „Neue“ oft nicht leicht. Es soll zweitens darum gehen, die bestehenden Zersplitterungen der antirassistischen Netzwerke zu überwinden bzw. nach gemeinsamen Bündelungspunkten zu suchen. Und es soll drittens diskutiert werden, in welcher Geschichte und Perspektive unsere Kämpfe und Kampagnen stehen, denn zu oft verschwinden die Visionen hinter den Mühen der notwendigen Alltagsauseinandersetzungen.
Die Konferenz wird insofern hoffentlich dazu beitragen, dass sich (wieder) mehr und neue Leute an verbindlicheren Diskussionsprozessen und praktischen Vernetzungsansätzen der antirassistischen Linken
beteiligen.